Zum Inhalt wechseln
Modellhäuser

So hoch sind die Notarkosten beim Hauskauf

Der Kauf einer Immobilie ist ein aufregender Moment. Doch neben der Vorfreude auf den erfolgreichen Abschluss gibt es auch viele Aspekte zu bedenken – einer davon sind die Notarkosten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Notarkosten, damit Sie gut informiert und vorbereitet sind.

Warum sind Notarkosten erforderlich?

In Deutschland ist die Mitwirkung eines Notars beim Immobilienkauf gesetzlich vorgeschrieben. Der Notar spielt eine zentrale Rolle bei der Beurkundung des Kaufvertrages und sorgt dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Dies schützt sowohl den Käufer als auch den Verkäufer und sorgt für einen reibungslosen Eigentumsübergang.

Woraus setzen sich die Notarkosten zusammen?

Die Notarkosten umfassen mehrere Posten, die sich grob wie folgt zusammenfassen lassen:

Beurkundung des Kaufvertrages: Dies ist die Hauptaufgabe des Notars und umfasst die Prüfung und Erstellung des Kaufvertrages.

Auflassungsvormerkung: Sie stellt sicher, dass die Immobilie nicht anderweitig veräußert wird, bevor der Käufer als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist.

Grundbucheintragung: Der Notar veranlasst auch die Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch.

Sonstige Dienstleistungen: Dies kann z.B. die Beglaubigung von Unterschriften oder die Ausstellung von Vollmachten sein.

Wie werden die Notarkosten berechnet?

Die Notarkosten sind gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Sie sind abhängig vom Kaufpreis der Immobilie. Als Faustregel können Sie davon ausgehen, dass die Notarkosten ca. 1,0 bis 1,5 % des Kaufpreises betragen.

Angenommen, Sie kaufen eine Immobilie in Schleswig für 300.000 Euro. Bei einer geschätzten Notargebühr von 1,5 % wären das ca. 4.500 Euro Notarkosten. Zu beachten ist, dass dieser Wert je nach Einzelfall und zusätzlichen Leistungen variieren kann.

Wer trägt die Notarkosten?

In der Regel trägt der Käufer die Notarkosten. Im Kaufvertrag kann jedoch eine andere Vereinbarung getroffen werden. Es empfiehlt sich, dies im Vorfeld klar zu besprechen und im Vertrag festzuhalten.

So können Sie sich vorbereiten

Um Überraschungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über die anfallenden Kaufnebenkosten zu informieren und diese in die Verkaufsplanung mit einzubeziehen. Wir beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen einen Notar aus unserem Netzwerk.

Das könnte Sie auch noch interessieren

> Darauf kommt es beim Kauf einer Immobilie in Schleswig an

> Renovierungskosten prüfen: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

> 5 häufige Fehler beim Immobilienkauf

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Vertragsunterzeichnung
Was ist ein Maklervertrag?
Der Maklervertrag ist ein zentraler Bestandteil des Immobiliengeschäfts, der die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen einem Immobilienmakler und seinem Auftraggeber festlegt. Doch was genau beinhaltet ein Maklervertrag und welche Arten gibt es? Wir geben einen Überblick. Die verschiedenen MaklerverträgeIn Deutschland gibt es verschiedene Arten von Maklerverträgen, die sich vor …
Mehr erfahren
Modellhäuser
Haus verkaufen trotz laufendem Kredit
Der Verkauf eines Hauses kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden – sei es ein beruflicher Umzug, eine Veränderung der familiären Situation oder der Wunsch, in eine größere Immobilie zu investieren. Doch was passiert, wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten und noch einen Kredit abbezahlen müssen? Diese Situation ist für viele …
Mehr erfahren
Modellhäuser
Haus als Erbengemeinschaft verkaufen
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schwer. Häufig kommen zu den emotionalen Herausforderungen auch finanzielle und organisatorische Aufgaben hinzu. Eine häufige Situation ist der Verkauf eines Hauses, das von einer Erbengemeinschaft geerbt wurde. Diese Aufgabe kann besonders komplex und herausfordernd sein, weshalb wir Ihnen einige wertvolle Tipps und Schritte …
Mehr erfahren
Schleswig
Leben am Wasser: Immobilien an der Schlei

Stellen Sie sich vor, Sie wachen jeden Morgen mit dem Rauschen der Wellen auf und eine frische Brise weht durch Ihre Räume – das ist Wohnen an der Schlei.

Mehr erfahren
Hof in Schleswig
Resthof kaufen – Darauf müssen Sie achten

Der Kauf eines Resthofes ist für viele Menschen der Traum vom Leben auf dem Land. Doch bevor Sie diesen Schritt wagen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Mehr erfahren
Mediation
Immobilienmediation: Chance für außergerichtliche Einigung

Immobilientransaktionen sind häufig mit Emotionen, hohen Erwartungen und nicht selten auch mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten verbunden. Immobilienmediationen bieten hier eine Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Mehr erfahren