Zum Inhalt wechseln
Energieskala

Steigende Nebenkosten & Mietpreise: Was Vermieter jetzt beachten sollten

Zunehmende Energiekosten setzen Vermieter finanziell unter Druck und werfen die Frage auf, welche Kosten Sie unter welchen Voraussetzungen an den Mieter weitergeben dürfen. Sind unterjährige Anpassungen erlaubt? Auf welcher Basis müssen Sie die neue Berechnung vornehmen? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie man steigende Nebenkosten in turbulenten Zeiten rechtssicher auf die Mieter überträgt.

Energiekosten: Anhebung auf Basis der Nebenkostenabrechnung

Vermieter sind zur Erstellung einer jährlichen Betriebskostenabrechnung verpflichtet, die gleichzeitig als rechtmäßige Grundlage zur Erhöhung der monatlichen Nebenkosten-Vorauszahlungen dient. Stellen Sie am Jahresende fest, dass die Betriebskosten des Mieters deutlich oberhalb der Vorauszahlung liegen, teilen Sie die neuen Gesamtkosten durch 12 Monate und erhalten einen angemessenen Betrag für die zukünftige Betriebskostenvorauszahlung. Eine solche Bezugnahme auf konkrete Kostensteigerungen ist Pflicht Sie dürfen keine Anhebungen auf Basis von Vermutungen vornehmen. Weder zu hohe noch zu niedrig angesetzte Vorauszahlungen sind rechtlich zulässig. Anhebungen dürfen nur auf Basis einer Betriebskostenabrechnung erfolgen. Zudem müssen Sie die Erhöhung schriftlich ankündigen. Eine gleichzeitige Versendung mit der Nebenkostenabrechnung ist zulässig und eine Begründung ebenso wie die Zustimmung des Mieters nicht erforderlich. Im Mietvertrag darf keine Klausel vereinbart sein, die Anpassungen der Vorauszahlungen ausschließt.

Welche Kosten dürfen unterjährig angepasst werden?

Modellhaus aus Holz auf Schreibtisch

Nach der drastischen Steigerung der Energiekosten stellen Sie sich sicherlich die Frage: Darf ich die Nebenkosten-Vorauszahlungen des Mieters während der laufenden Abrechnungsperiode anheben? Liegt die Begründung in steigenden Energiepreisen, ist eine unterjährige Anpassung ausdrücklich verboten. Andere unvorhergesehene Betriebskosten-Erhöhungen wie eine Anhebung der Grundsteuer oder deutlich erhöhte Versicherungsbeiträge der Gebäudehaftpflicht rechtfertigen jedoch eine unterjährige Anpassung. Letztere muss Ihnen als Vermieter im Mietvertrag erlaubt sein und dem Mieter in Höhe wie Zweck begründet werden.

Kündigung bei Nichtzahlung

Die Kombination aus hohen Betriebskosten-Nachzahlungen des laufenden Jahres und einer Erhöhung der Vorauszahlung für das kommende Jahr bringt viele Mieter in finanzielle Bedrängnis. Nicht selten sind Vermieter deshalb mit ausbleibenden Zahlungen der erhöhten Nebenkosten konfrontiert. Beträgt der Rückstand mindestens zwei Monate, haben Sie das Recht zur Kündigung des Mietverhältnisses. Zur Vermeidung dieser Situation empfehlen wir eine Anpassung der Vorauszahlungen in jährlichen Intervallen, sodass keine plötzlichen Erhöhungen in dramatischem Ausmaß erfolgen müssen.

Setzen Sie auf unseren Expertenrat

Unser Expertenteam von der Jacobsen Immobilienagentur steht Ihnen als Eigentümer mit langjährigem Fachwissen zur Seite, damit Sie angemessen und rechtssicher auf die aktuelle Phase rapide steigender Nebenkosten reagieren können. Gerne erklären wir Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch, welche Maßnahmen Sie zu welchem Zeitpunkt ergreifen dürfen und sollten, um erhöhte Betriebskosten reibungslos an Ihre Mieter weiterzugeben.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Schleswig
Leben am Wasser: Immobilien an der Schlei

Stellen Sie sich vor, Sie wachen jeden Morgen mit dem Rauschen der Wellen auf und eine frische Brise weht durch Ihre Räume – das ist Wohnen an der Schlei.

Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung
Was ist ein Maklervertrag?
Der Maklervertrag ist ein zentraler Bestandteil des Immobiliengeschäfts, der die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen einem Immobilienmakler und seinem Auftraggeber festlegt. Doch was genau beinhaltet ein Maklervertrag und welche Arten gibt es? Wir geben einen Überblick. Die verschiedenen MaklerverträgeIn Deutschland gibt es verschiedene Arten von Maklerverträgen, die sich vor …
Mehr erfahren
Modellhäuser
Haus verkaufen trotz laufendem Kredit
Der Verkauf eines Hauses kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden – sei es ein beruflicher Umzug, eine Veränderung der familiären Situation oder der Wunsch, in eine größere Immobilie zu investieren. Doch was passiert, wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten und noch einen Kredit abbezahlen müssen? Diese Situation ist für viele …
Mehr erfahren
Modellhäuser
Haus als Erbengemeinschaft verkaufen
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schwer. Häufig kommen zu den emotionalen Herausforderungen auch finanzielle und organisatorische Aufgaben hinzu. Eine häufige Situation ist der Verkauf eines Hauses, das von einer Erbengemeinschaft geerbt wurde. Diese Aufgabe kann besonders komplex und herausfordernd sein, weshalb wir Ihnen einige wertvolle Tipps und Schritte …
Mehr erfahren
Modellhäuser
So hoch sind die Notarkosten beim Hauskauf
Der Kauf einer Immobilie ist ein aufregender Moment. Doch neben der Vorfreude auf den erfolgreichen Abschluss gibt es auch viele Aspekte zu bedenken – einer davon sind die Notarkosten. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Notarkosten, damit Sie gut informiert und vorbereitet sind.Warum sind Notarkosten …
Mehr erfahren
Hof in Schleswig
Resthof kaufen – Darauf müssen Sie achten

Der Kauf eines Resthofes ist für viele Menschen der Traum vom Leben auf dem Land. Doch bevor Sie diesen Schritt wagen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Mehr erfahren